Dentleon İzmir Bornova, Çiğli, Güzelbahçe, Bayraklı Özel Diş Kliniği

Was ist ein Milchzahn, wann fallen die Milchzähne aus?

Blog

Inhaltsübersicht

Was ist ein Milchzahn, wann fallen die Milchzähne aus? 1

Was ist ein Milchzahn? 1

Was sind die Unterschiede zwischen Milchzähnen und bleibenden Zähnen?... 1

Warum sind Milchzähne wichtig? 2

Wie sollten Milchzähne gepflegt werden? 2

Wann fallen die Milchzähne aus? 2

Früher Verlust von Milchzähnen... 2

Später Verlust von Milchzähnen... 2

Was passiert, wenn die Milchzähne ausfallen? 3

Häufig gestellte Fragen über Milchzähne... 3

Wie viele Milchzähne haben wir? 3

Sind Schmerzen bei Milchzahnverlust normal? 3

 

Was ist ein Milchzahn, wann fallen die Milchzähne aus?

Die Milchzähne sind nicht nur eine vorübergehende Struktur im Wachstums- und Entwicklungsprozess von Kindern, sondern auch die Eckpfeiler einer gesunden Zukunft. Dank der Milchzähne ist es dem Kind möglich, die ersten Nahrungsmittel leicht zu kauen, Wörter richtig auszusprechen und ein ästhetisches Lächeln zu haben. Darüber hinaus spielen diese kleinen Zähne eine Leit- und Schutzfunktion für die bleibenden Zähne, die von unten kommen werden.

Eine der neugierigsten Fragen, die sich Eltern stellen, lautet: "Wann fallen die Milchzähne aus, verläuft dieser Prozess normal?". Denn bei manchen Kindern können die Zähne früh ausfallen, bei anderen erst später. Obwohl dies oft Teil des natürlichen Entwicklungsprozesses ist, kann es in einigen Fällen erforderlich sein, einen Zahnarzt aufzusuchen.

In diesem Artikel werden wir die am häufigsten gestellten Fragen ausführlich beantworten, angefangen damit, was Milchzähne sind, wann sie ausbrechen und ausfallen und was man tun muss, um sie gesund zu erhalten. Auf diese Weise können Sie die Zahnentwicklung Ihres Kindes genau beobachten und bei Bedarf die richtigen Maßnahmen ergreifen.

Was ist ein Milchzahn?

Die Milchzähne sind der erste Schritt in der oralen Entwicklung von Kindern. Es  sind insgesamt 20  Sie beginnen in der Regel um den 6. Monat herum auszubrechen und sind im Alter von 2,5 bis 3 Jahren abgeschlossen.

  • Ernährung: Es ermöglicht dem Kind, feste Nahrung zu kauen.
  • Sprache: Es hilft, Klänge richtig zu machen.
  • Entwicklung von Gesicht und Kinn: Er sorgt für den notwendigen Druck für die korrekte Entwicklung des Kieferknochens.
  • Platzhalterfunktion: Sie hält den Platz der bleibenden Zähne bis zu deren Durchbruch und verhindert so ein Engstand.

Mit anderen Worten: Die Milchzähne sind nicht nur eine vorübergehende Struktur, sondern ein wichtiger "Wegweiser" im gesunden Wachstums- und Entwicklungsprozess des Kindes.

Was sind die Unterschiede zwischen Milchzähnen und bleibenden Zähnen?

Milchzähne und bleibende Zähne  sind unterschiedlich in Bezug auf Aussehen, Struktur und Haltbarkeit:

  • Farbe und Aussehen: Die Milchzähne sind weißer und kleiner; die bleibenden Zähne sind gelblicher und größer.
  • Struktur: Der Zahnschmelz und die Dentinschicht von Milchzähnen sind dünner. Deshalb schreitet die Karies sehr schnell voran. Bei bleibenden Zähnen ist die Schutzschicht dicker.
  • Dauerhaftigkeit: Da Milchzähne vorübergehend sind, haben sie eine empfindlichere Struktur. Die bleibenden Zähne hingegen sind dauerhaft und müssen ein Leben lang im Mund bleiben.
  • Wurzelstruktur: Die Wurzeln der Milchzähne sind so konzipiert, dass sie schmelzen und spontan ausfallen, wenn der bleibende Zahn ausbricht. Die Wurzeln der bleibenden Zähne sind stark und dauerhaft.
  • Timing: Die Milchzähne brechen mit etwa 6 Monaten durch und fallen im Alter von 6 bis 12 Jahren aus. Die bleibenden Zähne brechen ab dem 6. Lebensjahr durch und sind im Alter von 21 Jahren fertig.

Warum sind Milchzähne wichtig?

Die Milchzähne spielen eine direkte Rolle für die körperliche und soziale Entwicklung des Kindes. Dank gesunder Milchzähne kann das Kind die Nahrung leicht kauen und sich ausgewogen ernähren. Gleichzeitig verbessert es die Fähigkeit zu sprechen, indem es die richtigen Laute von sich gibt, was sich positiv auf sein Selbstvertrauen auswirkt.

Eine weitere wichtige Aufgabe ist es, die Platzhalter. Die Milchzähne schützen den Bereich, in dem die bleibenden Zähne von unten her durchbrechen werden, und leiten sie an, in der richtigen Position durchzubrechen. Wenn Milchzähne aufgrund von Karies, Trauma oder aus anderen Gründen vorzeitig verloren gehen, können Nachbarzähne in die Lücke rutschen. Dadurch kann der Bereich, in dem die bleibenden Zähne durchbrechen, eingeengt werden, was zu kieferorthopädischen Problemen wie Engstand, Schiefstand oder Überlastung der Zähne führt.

Aus diesem Grund sollten Milchzähne nicht mit dem Gedanken vernachlässigt werden, dass "sie sowieso ausfallen werden". Regelmäßige Pflege und Kontrolluntersuchungen tragen dazu bei, dass sich in Zukunft eine gesündere und ästhetischere Zahnstruktur bildet.

Wie sollten Milchzähne gepflegt werden?

Regelmäßige Pflege ist wichtig, damit die Milchzähne gesund bleiben. Die Gewohnheit, die Zähne zu putzen, sollte Kindern schon früh vermittelt werden. Es ist sehr wichtig, sich von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken fernzuhalten und regelmäßig zur zahnärztlichen Untersuchung zu gehen. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei den Experten von DentLeon über die Leistungen der Kinderzahnheilkunde.

Wann fallen die Milchzähne aus?

Die Milchzähne fallen in der Regel ab dem 6. Lebensjahr aus. Dieser Prozess setzt sich bis zum 12. Lebensjahr fort. Die unteren vorderen Schneidezähne fallen in der Regel als erste Zähne aus. Danach kommen die oberen vorderen Schneidezähne, die Eckzähne und die Backenzähne.

Früher Verlust von Milchzähnen

Der vorzeitige Verlust von Milchzähnen ist oft auf Karies oder ein Trauma zurückzuführen. Ein früher Verlust kann dazu führen, dass die bleibenden Zähne nicht richtig durchbrechen. In diesem Fall sollte ein Zahnarzt aufgesucht werden.

Später Verlust von Milchzähnen

Bei manchen Kindern können die Milchzähne später als normal ausfallen. In diesem Fall können genetische Faktoren oder zugrunde liegende Zahnprobleme eine Rolle spielen. Im Falle eines späten Ausfalls kann es zu einer Verzögerung beim Durchbruch der bleibenden Zähne kommen.

Wie läuft der Prozess nach dem Ausfallen der Milchzähne ab?

Nachdem die Milchzähne ausgefallen sind, nehmen die bleibenden Zähne ihren Platz ein. Dabei können manchmal sowohl Milchzähne als auch bleibende Zähne an der gleichen Stelle zu sehen sein. Leichte Schmerzen und Zärtlichkeit im Zahnfleisch sind normal.

Häufig gestellte Fragen über Milchzähne

Wie viele Milchzähne haben wir?

Der Mensch hat eine Gesamt von 20 Milchzähnen. 10 von ihnen befinden sich im Oberkiefer und 10 im Unterkiefer. Die Milchzähne brechen in der Regel um den 6. Monat herum durch und sind im Alter von 2,5 bis 3 Jahren fertig. Die Ausrichtung dieser 20 Zähne wirkt sich direkt auf die Essgewohnheiten und die Sprachentwicklung des Kindes aus.

Etwa ab dem 6. Lebensjahr beginnen die Milchzähne allmählich auszufallen. Dieser Prozess setzt sich in der Regel fort bis zum Alter von 12 Jahren. Zuerst fallen die unteren vorderen Schneidezähne aus, dann die oberen vorderen Schneidezähne und andere Zähne wechseln sich ab. Da der Entwicklungsprozess bei jedem Kind anders verläuft, werden Unterschiede von einigen Monaten oder Jahren bei diesen Daten als normal angesehen.

Ist Schmerz bei Milchzahnverlust normal?

Die Lockerung des Zahns, leichte Schmerzen und Empfindlichkeit des Zahnfleischs während des Ausfalls der Milchzähne sind ein normaler Prozess. Das Kind kann in dieser Zeit gerne mit dem Zahn winken, und es kann ein paar Tage dauern, bis der Zahn durchbricht.

Allerdings,  bei starken Schmerzen, Rötungen, Schwellungen oder Entzündungen des Zahnfleischs, wird dies nicht als normal angesehen. In einem solchen Fall ist es unbedingt notwendig, einen Zahnarzt aufzusuchen. Denn dies kann auf eine zugrunde liegende Infektion, ein Problem mit dem Durchbruch eines bleibenden Zahns oder einen vorzeitigen Zahnverlust hinweisen.

Die Eltern sollten das Kind bei diesem Prozess unterstützen, den Zahn nicht gewaltsam ziehen und den Zahn auf natürliche Weise ausfallen lassen. Wenn nötig, ist ein zahnärztlicher Eingriff die sicherste Lösung.

Milchzähne bilden die Grundlage für die Mund- und Zahngesundheit von Kindern. Ein Kind mit gesunden Milchzähnen kann nicht nur leichter essen und sprechen, es legt auch ein starkes Fundament für seine bleibenden Zähne. Aus diesem Grund kann die Vernachlässigung der Milchzähne mit dem Gedanken, "die fallen sowieso aus", in den kommenden Jahren zu vielen Problemen führen, von kieferorthopädischen Problemen bis hin zur Gefahr von Karies.

Das Wichtigste, was Eltern tun können, ist, die regelmäßigen zahnärztlichen Untersuchungen ihrer Kinder nicht zu unterbrechen, ihnen schon früh die richtigen Zahnputzgewohnheiten beizubringen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Auf diese Weise erhalten die Kinder eine gesunde Mundstruktur und können selbstbewusst lächeln.

Bei DentLeon Wir bieten spezielle Lösungen für die Zahngesundheit von Kindern und unterstützen sie, damit sie auch in Zukunft ein gesundes und ästhetisches Lächeln haben können.

 

Bleiben Sie mit Dent Leon in Verbindung

de_DE_formalGerman