Dentleon İzmir Bornova, Çiğli, Güzelbahçe, Bayraklı Özel Diş Kliniği

Was ist eine Amalgam-Füllung? Können Amalgamfüllungen entfernt werden?

Blog

Inhaltsübersicht

Was ist eine Amalgam-Füllung? Können Amalgamfüllungen entfernt werden? 1

Was ist eine Amalgam-Füllung? 1

Wie wird eine Amalgamfüllung durchgeführt? 1

Was sind die Vor- und Nachteile von Amalgamfüllungen? 2

Situationen, in denen Amalgamfüllungen entfernt werden müssen. 2

Was sind die Symptome einer Vergiftung durch Amalgamfüllungen? 2

Wie wird die Entfernung von Amalgamfüllungen durchgeführt? 2

Wodurch können entfernte Amalgamfüllungen ersetzt werden? 2

Häufig gestellte Fragen zu Amalgam-Füllungen. 3

Sind Amalgamfüllungen gesund? 3

Wie lange hält eine Amalgamfüllung? 3

Sollte die Amalgamfüllung entfernt oder behandelt werden?. 3

Ergebnis 4

 

Was ist eine Amalgam-Füllung? Können Amalgamfüllungen entfernt werden?

Was ist eine Amalgam-Füllung?

Eine Amalgamfüllung ist eine Legierung, die durch die Verbindung von Metallen wie Silber, Kupfer, Zinn und Zink mit Quecksilber entsteht. Diese Legierung ist eines der haltbarsten Füllungsmaterialien, das seit vielen Jahren in der Zahnmedizin verwendet wird. Sie wird besonders bei Backenzähnen bevorzugt, die sich im hinteren Bereich befinden und am stärksten der Kaukraft ausgesetzt sind. Amalgamfüllungen haben sich im Laufe der Jahre durch ihre Langlebigkeit ausgezeichnet und sind bei Millionen von Patienten sicher angewendet worden.

Durch Karies geschwächte Zähne erleiden sowohl ästhetische als auch funktionelle Einbußen. Amalgamfüllungen schließen diese Lücken und ermöglichen es dem Zahn, seine Kaufunktion wieder wahrzunehmen. Amalgam ist außerdem widerstandsfähiger gegen feuchte Umgebungen als einige andere Füllungen und hat eine lange Lebensdauer.

Obwohl weiße Kompositfüllungen im Frontzahnbereich aus ästhetischen Gründen meist bevorzugt werden, sind Amalgamfüllungen nach wie vor eine wichtige Option im Hinblick auf die Haltbarkeit.

Wie wird eine Amalgamfüllung durchgeführt?

Das Anbringen von Amalgamfüllungen erfolgt in mehreren Schritten und muss sorgfältig durchgeführt werden:

  1. Reinigung von verrottetem Gewebe: Die Der Zahnarzt reinigt zunächst kariöse und schwache Strukturen. Bei diesem Verfahren wird versucht, gesunde Teile des Zahns zu erhalten.
  2. Zahnpräparation: Im Inneren des Zahns wird eine spezielle Hohlraumform geschaffen, damit die Füllung haften kann. Diese Phase ist sehr wichtig, damit die Füllungen lange Zeit verwendet werden können, ohne abzufallen.
  3. Herstellung von Amalgam-Material: Metalllegierungen und Quecksilber werden in einem speziellen Mischgerät (Amalgamator) zu einem pastösen Füllungsmaterial verarbeitet.
  4. Einsetzen der Füllung: Das aufbereitete Amalgam wird in kleinen Stücken auf dem Zahn platziert und mit speziellen Werkzeugen verdichtet. Dabei werden die Hohlräume im Material vollständig aufgefüllt.
  5. Gestaltung und Anpassung: Während die Füllung aushärtet, formt Ihr Zahnarzt sie so, dass sie der natürlichen Struktur des Zahns entspricht. Es wird eine genaue Anpassung vorgenommen, damit beim Kauen keine hohen oder niedrigen Bereiche entstehen.
  6. Endkontrolle: Nach dem Einsetzen der Füllung schließt der Patient seinen Kiefer und führt Bissproben durch. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Füllung mit den Kaubewegungen kompatibel ist.

Amalgamfüllungen härten kurz nach dem Einsetzen aus, aber es kann einige Stunden dauern, bis sie ihre volle Festigkeit erreichen. Aus diesem Grund kann Ihr Arzt empfehlen, dass Sie in den ersten 1-2 Stunden nach dem Eingriff nichts essen dürfen.

Dank ihrer Haltbarkeit können Amalgamfüllungen viele Jahre lang, sogar 10-15 Jahre lang, ohne Probleme verwendet werden. Dieser Zeitraum kann durch regelmäßige zahnärztliche Kontrollen weiter verlängert werden.

Was sind die Vor- und Nachteile von Amalgamfüllungen?

Vorteile:

  • Sie ist haltbar und langlebig.
  • Es ist widerstandsfähig gegen Kaukräfte.
  • Sie ist eine kostengünstige Option.

Benachteiligungen:

  • Ästhetisch hat es ein grau-schwarzes Aussehen.
  • Es verursacht gesundheitliche Probleme, weil es Quecksilber enthält.
  • Mit der Zeit kann es zu Verfärbungen und Rissen im Zahn kommen.

Situationen, in denen Amalgamfüllungen entfernt werden müssen

Amalgamfüllungen sind nicht immer Füllungen, die entfernt werden müssen. In einigen Fällen kann jedoch ein Ersatz erforderlich sein:

  • Bruch oder Abnutzung der Füllung
  • Re-Zerfall im Zahn
  • Ästhetische Bedenken
  • Allergische Reaktionen

Was sind die Symptome einer Vergiftung durch Amalgamfüllungen?

Bei Menschen mit Quecksilberempfindlichkeit können folgende Symptome auftreten:

  • Kopfschmerzen
  • Metallischer Geschmack im Mund
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Konzentrationsprobleme

Wie wird die Entfernung von Amalgamfüllungen durchgeführt?

Die Entfernung von Amalgamfüllungen erfordert ein besonderes Verfahren. Der Zahnarzt verwendet spezielle Absaugsysteme und Schutzmethoden, um die Exposition gegenüber Quecksilberdampf zu vermeiden, während die Füllung entfernt wird. Die Füllung wird sorgfältig gereinigt, und der Zahn wird für die neue Füllung vorbereitet.

Wodurch können entfernte Amalgamfüllungen ersetzt werden?

Nach der Entfernung von Amalgamfüllungen können die folgenden Alternativen angewandt werden:

  • Komposit-Füllungen
  • Keramische Füllungen
  • Inlay- und Onlay-Restaurationen

Diese Optionen sind ästhetisch vorteilhafter und sorgen für ein natürliches Aussehen der Zähne. Darüber hinaus kann in einigen Fällen eine Implantatbehandlung für fehlende Zähne bevorzugt werden.

Häufig gestellte Fragen zu Amalgamfüllungen

Ist Amalgamfüllungen gesund?

Amalgamfüllungen sind ein Füllungsmaterial, das seit über 150 Jahren in der Zahnmedizin verwendet wird und für seine Haltbarkeit bekannt ist. Es enthält Metalle wie Silber, Zinn, Kupfer und Quecksilber. Es wird seit vielen Jahren sicher bevorzugt, weil es sehr widerstandsfähig gegen Kaukräfte ist, vor allem im Backenzahnbereich. Die Quecksilbersubstanz in Amalgamfüllungen hat jedoch gelegentlich zu Kontroversen über die Gesundheit geführt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und viele Gesundheitsorganisationen erklären, dass Amalgamfüllungen bei korrekter Anwendung im Allgemeinen sicher sind. Bei manchen Menschen kann es jedoch zu allergischen Reaktionen oder Metallüberempfindlichkeit kommen. Angesichts steigender ästhetischer Ansprüche und der Entwicklung biokompatiblerer Materialien empfehlen Zahnärzte heute häufig Kompositfüllungen oder Alternativen auf Keramikbasis.

Wie lange hält eine Amalgamfüllung?

Dank ihrer Haltbarkeit können Amalgamfüllungen durchschnittlich  von 10-15 Jahrenund in einigen Fällen bis zu bis 20 Jahre. Dieser Zeitraum hängt von der Größe der Füllung, der Lage des Zahns, der Mundhygiene des Patienten und den regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen ab. Regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und der Besuch beim Zahnarzt mindestens zweimal im Jahr verlängern die Lebensdauer von Füllungen. Außerdem können Angewohnheiten wie Zähneknirschen und Zähnepressen dazu führen, dass sich Füllungen schneller abnutzen.

Sollte die Amalgamfüllung entfernt oder behandelt werden?

Amalgamfüllungen müssen nicht entfernt werden, solange sie intakt sind und keine Karies, Risse oder Undichtigkeiten im Zahn vorhanden sind. Weil gesunde Zahnsubstanz kann auch bei einer unnötigen Entfernung verloren gehen. In den folgenden Fällen kann Ihr Arzt jedoch empfehlen, die Füllung zu ersetzen:

  • Wenn die Füllung Frakturen, Risse oder Abschürfungen aufweist,
  • Wenn Karies an den Rändern der Füllung vorhanden ist,
  • Wenn es ästhetisch störend ist,
  • Wenn gesundheitliche Probleme aufgrund von Metall- oder Quecksilberempfindlichkeit bestehen.

Während der Entfernung der Füllung, spezielle Vakuumsysteme und Schutzmaßnahmen angewendet werden. Auf diese Weise wird die Belastung durch Quecksilberdampf minimiert und der Zahn mit einer neuen, ästhetischeren Füllung versorgt.

 

Ergebnis

Amalgamfüllungen sind sehr haltbare und wirtschaftliche Füllungsmaterialien, die seit vielen Jahren sicher verwendet werden. Heutzutage gibt es jedoch sowohl aus ästhetischen Gründen als auch aufgrund von Diskussionen über Quecksilber Bedenken, Kompositfüllungen oder Füllungen auf Porzellanbasis werden meist bevorzugt. Wenn Sie Zweifel haben oder Ihre derzeitigen Amalgamfüllungen ersetzen möchten, sollten Sie unbedingt einen Zahnarzt konsultieren, um die beste Entscheidung zu treffen. Ihr Zahnarzt wird Ihnen je nach Zustand Ihres Zahns die geeignetste und gesündeste Behandlungsoption anbieten.

Bleiben Sie mit Dent Leon in Verbindung

de_DE_formalGerman